Risikolebensversicherung.net

Jetzt günstig vorsorgen!

  • Startseite
  • Anbieter
  • Die Preise
  • Familie absichern
  • FAQs

Versicherungen

Asstel Risikolebensversicherung
» mehr Infos
» Angebot anfordern
ERGO Direkt Risikolebensversicherung
» mehr Infos
» Angebot anfordern
Hannoversche Leben Risikolebensversicherung
» mehr Infos
» Angebot anfordern
Cosmosdirekt Risikolebensversicherung
» mehr Infos
» Angebot anfordern
Europa Direktversicherer Risikolebensversicherung
» mehr Infos
» Angebot anfordern

Risikolebensversicherung

  • Was ist eigentlich eine Risikolebensversicherung?
  • Wie wichtig ist eine Risikolebensversicherung?
  • Risikolebensversicherung - Was darf sie kosten?
  • Warum ist sie für Familien besonders wichtig?
  • Risiko-Lebensversicherung oder Kapital-Lebensversicherung?

Risikoleben FAQs

  • Wer kann mir bei der Beantwortung der Gesundheitsfragen helfen?
  • Kann eine Risikolebensversicherung online abgeschlossen werden?
  • Ist es sinnvoll einen Todesfallbonus zu vereinbaren?
  • Wie ermittle ich die richtige Versicherungssumme?
  • Gilt der Versicherungsschutz in der Risikolebensversicherung weltweit?
  • Warum sind Nichtrauchertarife in der Lebensversicherung preiswerter?
  • Ist der Einschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung sinnvoll?
  • Wann macht eine fallende Versicherungssumme in der Risikolebensversicherung Sinn?
  • Risikolebensversicherung mit oder ohne Beitragsrückgewähr?
  • Ist der Abschluss der Versicherung auch ohne einen Vertreter sicher?
  • Warum sind manche Berufsgruppen nicht oder nur gegen Aufschlag versicherbar?
  • Wie hoch sollte die Versicherungssumme mindestens sein?
  • Kann ich meine bestehende Risikolebensversicherung kündigen?
  • Kann ich meinen Versicherungsantrag auch alleine bearbeiten?
  • Wann erhalte ich meinen Versicherungsschein zur Risikolebensversicherung?
  • Wie hoch ist die maximal versicherbare Versicherungssumme?
  • Welche Gesundheitsfragen gibt es bei der Risikolebensversicherung?
  • Wie finde ich den günstigsten Anbieter?
  • Was bedeutet eigentlich 'verbundene Leben'
  • Wo kann ich Angebote zur Risikolebensversicherung vergleichen?
  • Was bedeutet Beitragsverrechnung bei der Risikolebensversicherung?

Die Risikolebensversicherung

Was ist eigentlich eine Risikolebensversicherung?

Der Finanzmarkt ist in den letzten Jahren immer komplexer und unübersichtlicher geworden. Fast täglich kommen neue Finanzprodukte auf den Markt und verwirren den Kunden immer mehr. Nehmen wir z.B. den Bereich der Versicherungen: Wer hat hier schon noch eine Übersicht über die bestehenden Produkte? Wer weiß heute schon noch selber, wozu er welche Versicherung benötigt und warum er auf andere Produkte auch getrost verzichten kann? Wohl keiner! Genau aus diesem Grund ist es wichtig, dass wir ganz vorne anfangen und uns zuerst einmal mit der Funktionsweise einzelner Versicherungen beschäftigen. Nehmen wir z.B. die Risikolebensversicherung. 

Wozu braucht man eigentlich eine Risikolebensversicherung?
Nun, eine Risikolebensversicherung dient, wie der Name ja schon erahnen lässt, dazu, das Risiko "Leben" abzusichern, also eine Leistung in dem Fall auszuzahlen, dass die versicherte Person (oder die versicherten Personen) verstirbt (versterben). Diese "Leistung" von Seiten der Versicherung besteht in einer in bar ausgezahlten Versicherungssumme, die den Lebensstandard der Angehörigen des Verstorbenen sichern soll, wenn plötzlich ein Teil des Einkommens der Familie wegfällt. 

Es ist wichtig bei der Risikolebensversicherung flexibel zu bleiben
Bei Versicherungen gilt, je früher im Leben der Versicherungsabschluss erfolgt, desto günstiger sind - auf die gesamte Versicherungszeit hoch gerechnet - die Beiträge. Doch braucht ein Student ohne festen Lebenspartner die gleiche Versicherungssumme ein Familienvater? Sicher nicht.  Darum sollte bei Abschluss auf Nachversicherungsgarantien geachtet werden, um im späteren Lebensverlauf den Versicherungsschutz an sich ändernde Bedürfnisse anzupassen (Heirat, Geburt von Kinden, Erwerb von Wohnungseigentum etc.).

Wer bekommt im Todesfall die Versicherungssumme ausgezahlt?
Beim Ausfüllen des Versicherungsantrags wird die zu begünstigende Person festgelegt. Im Regelfall ist das bei verheirateten Personen der Lebenspartner. Genauso einfach können jedoch auch Eltern, Kinder oder andere Personen als Empfänger der Versicherungssumme in die Lebensversicherung eingetragen werden. Manche Anbieter bieten auch eine vorgezogene Todesfall-Leistung an. Sollte der versicherten Person eine unheilbare fortschreitende Krankheit mit vorraussichtlichem Tod innerhalb der Versicherungslaufzeit diagnostiziert werden, kann die Versicherungssumme von der versicherten Person z.B. zur medizinischen Versorgung eingesetzt werden.

Welche Arten von Risikolebensversicherungen gibt es?


Kapitalbildende Risikolebensversicherung

Die Risikolebensversicherung mit Beitragsrückgewähr

Risikolebensversicherung mit BeitragsrückgewährDie Aufgabe der Risikolebensversicherung mit Beitragsrückgewähr ist es, dem Kunden seine Beiträge in dem Fall zurückzuzahlen, dass er den Versicherungsablauf selber erlebt, die Versicherung also nicht während der Laufzeit durch Tod beendet wird. Um dies zu erreichen, wird ein Teil des Beitrags (der nicht als Risikobeitrag benötigt wird) entnommen und verzinslich angelegt.  Die Anlage kann dabei sowohl kapitalgedeckt, wie auch fondsgebunden erfolgen - wie der Kunde es wünscht. Zum Ende der Laufzeit wird ein Betrag ausgezahlt der zusätzlich zur Rentenabsicherung dienen kann. » zur kapitalbildenen Risikolebensversicherung


Klassische Risikolebensversicherung

Die Risikolebensversicherung mit Beitragsanrechnung

Risikolebensversicherung mit Beitragsanrechnung Bei Risikolebensversicherungen mit Beitragsanrechnung werden die Überschüsse (Gewinne) des Versicherers dazu verwendet, den Beitrag der Risikolebensversicherung während der Laufzeit gering zu halten, sie werden also "verrechnet". Auf diese Weise sammelt sich zwar kein Kapital an, der Kunde erhält also im Erlebensfall keinerlei Auszahlung, dafür wird der Vertrag aber während der Laufzeit deutlich günstiger. Risikolebensversicherungen mit Beitragsanrechnung eignen sich daher besonders für Kunden, die über ein eher überschaubares Budget verfügen. » zur klassischen Risikolebensversicherung


Fallende Risikolebensversicherung

Die Risikolebensversicherung mit fallendem Todesfallschutz

Risikolebensversicherung mit fallendem TodesfallschutzDie dritte Fraktion bilden die Risikolebensversicherungen mit fallendem Todesfallschutz. Sie werden vor allen Dingen da eingesetzt, wo es gilt, Kredite oder Darlehen abzusichern. Durch den jährlich fallenden Todesfallschutz passt sich die Versicherungsleistung im Optimalfall genau der Höhe der aktuellen Restschuld an und stellt damit eine optimale Risikoabsicherung gegenüber der Familie des Verstorbenen dar. Durch den fallenden Todesfallschutz verhält es sich mit diesen Verträgen ähnlich den Risikolebensversicherungen mit Beitragsanrechnung - der Beitrag sinkt deutlich.  » zur fallenden Risikolebensversicherung

 



* Dieser Beitrag gilt beispielhaft unter folgenden Voraussetzungen: Mann, 28 Jahre, Nichtraucher, Versicherungs-Summe 100.000 Euro, Vertragsdauer 12 Jahre, monatlicher Aufwand bei jährlicher Zahlweise nach Verrechnung von Gewinn-Anteilen.
 

Copyright © Risikolebensversicherung.net - Impressum, Designed by Alpha Studio